Wenn Wirbelkörpersegmente in Ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt oder komplett blockiert sind, müssen die angrenzenden Wirbel nun eine noch größere Bewegung ausführen.
Dadurch werden nicht nur Nerven und Bänder, sondern auch umliegende Strukturen überdehnt und können sich dadurch entzünden.
Dabei leidet auch die Bandscheibe, die wegen Überlastung angeschwollen ist und dadurch den nahen Nerv irritieren und ihn reizen kann.
Die Entzündung sowie zunehmende Schmerzen führen wiederum zu weiteren Bewegungseinschränkungen und Muskelverkrampfungen, was dann seinerseits die Nerven zusätzlich einklemmt.
Die beiden Wirbel in Fehlstellung und die geschwollene Bandscheibe tragen dazu bei, den Nerv weiter einzuklemmen und zu entzünden. Dies führt zu einem Teufelskreis.
Die Aufgabe des Chiropraktors in diesem Zusammenhang besteht darin, zunächst den Druck und den Reiz von den Nervenwurzeln zu entfernen und dann wieder ein normales Gelenkspiel herzustellen, sodass eine gleichmäßige Belastung der Bandscheibe und auch die beste Beweglichkeit ermöglicht werden.
Dabei hilft Ihnen der Chiropraktor, auch nach der akuten Behandlungsphase die Wirbelsäule zu stabilisieren, um Rückfälle zu vermeiden.
Zusätzlich könnten dadurch auch die Symptome von Wirbelsäule-Folgeproblemen sowie Bandscheibendegenerationen, Skoliosen (seitliche Verbiegung der Wirbelsäule), Ischialgie, Gleitwirbel bzw. Spondylolisthesis usw. positiv beeinflusst werden.
